Nachdem im Schuljahr 2022/23 die Idee geboren wurde, Umweltzeichenschule zu werden und um die Zertifizierung für das Gütesiegel anzusuchen, haben wir im Schuljahr 2023/24 viel Mühe und Energie aufgebracht, um uns mit den sehr strengen Kriterien auseinanderzusetzen. Unser Ziel ist es, den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden und Qualität und Umweltmanagement zu leben. Am 27. Mai 2024 besuchte uns Herr DI Warbanoff, um die Zertifizierung für das Umweltzeichen vorzunehmen. Begrüßt wurde er von unserem Schulchor mit unserem Schullied und der neuen Umweltstrophe. Danach ging Hr. Warbanoff mit uns (Lehrerinnen, Schulwart Gernot Hämmerle, Hr. Schöch und Hr. Blum von der Gemeinde Höchst) das Prüfprotokoll durch und es wurden auch einige Fragen gestellt. Zwischendurch kamen Kinder und erzählten unserem Gast von unseren Aktivitäten betreffend Umweltzeichen.
Wir freuen uns sehr, dass sich unser Engagement lohnt und wir das österr. Umweltzeichen verliehen bekamen.
Das Umweltteam unserer Schule wurde geleitet von Frau Doris Fitz.
Name |
Aufgaben (Umweltzeichenbereiche) |
Nathalie Troy, Gemeinde Höchst |
Energienutzung und -einsparung, Bauausführung Beschaffung und Unterrichtsmaterialien Chemische Produkte und Reinigung |
|
|
Silvia Saurer - Kaufic |
Umweltmanagement, Information und Soziales |
Doris Fitz (Leitung) |
Umweltmanagement, Information und Soziales Schuleigener Außenraum Eigen- oder Zusatzinitiativen |
Monique DeBruin |
Umweltmanagement, Information und Soziales Aktive Mobilität, Schulweg und Verkehr |
Annalena Huber |
Bildungsqualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung Schuleigener Außenraum |
Sarah Haug |
Bildungsqualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Edith Fink |
Aktive Mobilität, Schulweg und Verkehr |
An unserer Schule werden laufend Projekte mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsbezug umgesetzt.
Am 5. Juni organisierte das Umwelt-Team eine Tauschbörse für Bücher und Spielsachen der Kinder. Spielsachen, die nicht mehr gebraucht werden und auf dem Müll landen würden, wurden in die Schule mitgebracht. Auf großen Stoffbahnen oder im Turnsaal wurden sie präsentiert und die Kinder durften sich "neue Schätze" aussuchen, über die sie sich sichtlich freuten! So bekamen viele Spielsachen und Bücher neue Besitzer und landeten nicht im Müll.
Während
eines verlängerten Wochenendes im Mai hatten die Kinder der 1 b Klasse die Gelegenheit, in der Natur Abfälle zu sammeln. An den Stellen, wo sie Müll fanden, pflanzten sie einen Samenpfeil in die
Erde, der Gänseblumensamen enthielt. Nach dem Sammeln wurde der gesammelte Müll ordnungsgemäß zu Hause entsorgt. Diese besondere Aufgabe bereitete den Kindern großen Spaß.