Am 14. Juni wurden unsere Planungen zu einem interessanten Schulweg umgesetzt. Die Kinder durften Beerenbüsche pflanzen, Holzblumen anmalen, Vogelhäuser und Insektenhotels bauen. Anschließend gab es dann einen Rundgang, bei dem wir alle unsere Werke an Ort und Stelle bewundern durften. Danke an alle, die bei diesem Projekt mitgeholfen haben!
Am 12. Juni zeigten die Kinder der 3.b wieder ihr großes Schauspielertalent. Die Aufführung gelang wirklich gut. Kinder, das habt ihr alle ganz super gemacht!
Am 4. Juni fuhren wir mit einem Reisebus nach Unteruhldingen in Deutschland zu den Pfahlbauten. Da gab es einen ganz tollen Spielplatz, auf dem wir unsere Jause essen konnten. Anschließend begann die interessante Führung bei den Pfahlbauten. Zum Schluss gab es noch ein Eis und dann fuhren wir mit vielen tollen Eindrücken wieder nach Hause.
Am 3. Juni durften wir uns das Wasserwerk in Höchst ansehen. Nach einem informativen Film wurde uns alles bei einem Rundgang genau gezeigt und erklärt. Nach einer feinen Jause sind wir dann wieder zur Schule zurück gelaufen.
Auch über die Feuerwehr haben wir einiges gelernt und am 24. Mai das Feuerwehrhaus besucht. Die Kinder waren ganz begeistert! Ob das Fahren im Feuerwehrauto, der Rundgang durch das Feuerwehrhaus, das Suchen im Nebel, das Löschen von brennendem Öl oder das Spritzen mit Wasser – es war alles einfach super!
Vielen Dank, liebe Feuerwehrmänner, dass ihr euch für uns Zeit genommen habt. Der Tag war wirklich toll!
Am 22. Mai wurden alle Zähne eingefärbt und es gab witzige Monsterfotos!
Am 21. Mai fand dann nun der letzte Teil des Energieprojektes statt. Da fanden die Kinder heraus, wie viel Energie sie an einem Tag brauchen. Zum Schluss gab es dann noch eine Energieforscherurkunde.
Nachdem wir einiges über die Gemeinde gelernt hatten, durften wir sie uns am 17. Mai genauer anschauen. Zuerst schauten wir im Besprechungsraum einen Film über Höchst an und dann durften wir dem Herrn Bürgermeister Herbert Sparr ganz viele Fragen stellen. Anschließend ging es auf einen Rundgang durch das Gemeindeamt. Als Andenken bekamen alle einen Höchstbleistift. Vielen Dank!
Am Mittwochmorgen wurde ich von meinen Schüler/innen ganz toll überrascht. Normalerweise bin ich die erste in der Klasse. Doch nicht so an diesem Morgen. Zwei Schülerinnen sind ganz besonders früh aufgestanden und haben die Klasse wunderschön geschmückt. Nach und nach kamen dann immer mehr Schüler/innen früher in die Klasse und die 3.b wurde immer bunter und festlicher. So haben wir diesen Tag mit einem gemeinsamen Geburtstagskuchenfrühstück begonnen.
Liebe Kinder! Vielen Dank für die wirklich gelungene Geburtstagsüberraschung! Ich habe mich sehr darüber gefreut!
Am 14. Mai fand auch die Aktion Hallo Auto statt. Dabei lernten die Kinder, dass ein Bremsweg oft sehr lange sein kann und dass man vor allem die Reaktionszeit nicht vergessen darf! Also Augen auf im Straßenverkehr und immer aufpassen!
Am 14. Mai begann unser Schulwegprojekt. Nachdem wir zuerst einmal festgestellt haben, wo jeder wohnt, haben wir uns gemeinsam mit den Projektleitern überlegt, was man alles auf dem Schulweg verbessern könnte, um ihn interessanter zu machen. Da kamen ganz tolle Ideen zustande. Von Beerensträuchern, Balancierbalken bis hin zum halben Kletterpark war alles mit dabei. Ganz zum Schluss kamen dann noch die Vizebürgermeisterin, Frau Heidi Schuster-Burda, und Herr Bürgermeister Helmut Sparr zu uns in die Klasse, um die Ergebnisse persönlich anzusehen. Da waren dann die Kinder ganz aus dem Häuschen und präsentierten stolz ihre Ideen.
Im Monat April und Mai haben die Kinder der 3.b fleißig ihre Tierreferate gehalten. Alle haben das wirklich ganz toll gemacht und wunderschöne Plakate gestaltet. Nun haben wir eine Menge interessante Dinge und Wissenswertes über viele Tiere erfahren.
Am 30. April war dann die zweite Einheit von unserem Energieprojekt. Diesmal untersuchten die fleißigen Forscher/innen, welche Länder viel Strom brauchen, wie die Erderwärmung funktioniert, welche Glühlampe energiesparender ist, wie man den Strom misst, welches Fortbewegungsmittel am energiesparendsten ist und dass eine Kerze Ruß abgibt.
Am 11. April war Lesetag. Dieses Jahr gab es ganz viele Lesestationen, die die Kinder zusammen mit der 3.d bearbeiten durften. Dabei sammelten sie ganz viele Stempel auf ihrem Lesepass. Nach der Pause gab es dann noch eine gespielte Geschichte. Die Kinder malten dazu ein passendes Bild und es entstand ein schöner Leseteppich.
Am 10. April kamen die Kindergärtler, die nächstes Jahr zu uns in die Schule kommen, zu Besuch in die 3.b. Die Drittklässler lasen Geschichten vor, schrieben mit den Kindergärtlern auf Tafeln und rechneten ein paar einfache Rechnungen. Das habt ihr sehr gut gemacht! Den Kindergärtlern hat es bei uns sehr gut gefallen!
Am 9. April fand die erste Einheit der Energiewerkstatt statt. Dabei lernten wir, was Energie ist, welche verschiedenen Arten es gibt und welche erneuerbar bzw. nicht erneuerbar sind. Vor allem die Versuche machten großen Spaß!
In der letzten Stunde mit Hopsi Hopper gab es Fangspiele mit Teppichfliesen und Krafttraining mit Teppichfliesen. Zum Schluss verabschiedeten sich alle Kinder bei Hopsi Hopper. Danke, für die tollen Turnstunden!
Diesmal brachte Dominique am 26. März Schwimmnudeln mit in den Turnunterricht. Was man mit denen alles machen kann! Fangspiele, Übungen und natürlich ein Spaßkämpfchen. Das war lustig!
Bald ist Muttertag. Da soll die Mama etwas ganz besonders Schönes bekommen. Darum waren alle Kinder mit Sorgfalt und vor allem ganz viel Liebe dabei!
Am 20. März kamen die Kinder der 3.b wieder in den Genuss einer Karatestunde. Alle machten mit Eifer mit.
Am 12. März überraschte Monique uns mit einem großen Ball. Da mussten alle Kinder zusammenhalten und zum Schluss ganz mutig auf ihn darauf stehen!
Am 5. März ging es wieder närrisch zu im Kirchdorf! Es waren viele Mäschgerle zu sehen und in der 3.b Klasse wurde eifrig gespielt. Auch der Besuch des Faschingspaares mit seinem Gefolge wurde mit Freude erwartet. Narro hoi!
Leider war die Werklehrerin wieder krank und so probierten wir mit 22 Kindern unser Kaleidoskop fertig zu stellen. Zum Glück bekamen wir Besuch von der Frau Pühringer, die uns dann beim Werken ganz super unterstützte. Die Kinder waren alle mit Begeisterung mit dabei und zum Schluss sehr stolz auf ihr Werkstück.
Am 27. Februar kam das Theater Mozartensemble mit dem Stück "Peter Pan" zu uns an die Schule. Weil aus unserer Klasse sehr viele Schauspieler mit dabei waren, war es besonders lustig anzusehen!
Liebe Kinder, das habt ihr alle wirklich ganz toll gemacht!
Eine Woche später zeigte uns Monique lustige Spiele mit Teppichfliesen.
Unser Jahresprojekt in der 3. Klasse sind die Turnstunden mit Hopsi Hopper von ASKÖ. Es machte sehr viel Spaß auf den riesigen Luftrollen zu springen.
Es ist schön zu sehen, wie die Kinder der 3.b Klasse miteinander arbeiten!
Am 29. Jänner durften wir alle wieder ein bisschen Karate lernen. Danke!
Am 22. Jänner wagte sich die 3.b Klasse auf das Eis in Hard. Neben dem Eislaufen machte wie immer die feine Jause den Kindern sehr viel Freude.
Die Pflege der Zähne ist sehr wichtig!
Wenn einmal so viel Schnee in Höchst liegt, muss man das ausnützen! Und so hatten die Kinder der 3.b am Freitag, den 11. Jänner sehr viel Spaß im frisch gefallenen Schnee!
Eigentlich wollten wir am 10. Jänner nach Bregenz ins Theater fahren. Doch leider hatte es an diesem Tag so viel Schnee auf der Straße, dass unser Bus leider nicht kommen konnte. So gingen wir nach einigen Spielen wie Stille Post und Klatschspielen etwas enttäuscht wieder zurück in die Klasse. Damit dieser besondere Tag aber doch noch besonders wurde, arbeiteten wir fleißig an der Arktis/Antarktis Werkstatt weiter (die Kinder lieben diese Stunde), malten nach der Pause und werkten schließlich an unserem Werkstück weiter. Auch wenn wir nicht im Theater waren, fanden die Kinder diesen Tag dann doch noch toll!
Am 8. Jänner besuchte uns Gert Rusch, ein ehemaliger Mittelschullehrer und begeisterter Hobbyfotograf, in der Klasse. Er erzählte uns viel von früher, wie es damals in der Schule war und wie Höchst früher ausgeschaut hat. Herr Rusch brachte uns alte Schulsachen mit und zeigte viele alte Fotos. Das war sehr interessant! Vielen Dank Herr Rusch!
Am 21. Dezember ließ die 3.b Klasse den letzten Tag vor den Weihnachtsferien gemütlich ausklingen. Es gab in der Klasse ein Weihnachtskino. Die Kinder schauten ganz konzentriert dem Grinch zu, wie er das Weihnachtsfest zerstörte und am Schluss dann aber Weihnachten doch noch rettete. Während dem Zusehen wurden Unmengen an Keksen und vor allem Popcorn „vernichtet“. Unglaublich, was da alles in den kleinen Bäuchen der Kinder verschwunden war!
Am 18. Dezember sind wir um 18.00 Uhr mit einem Reisebus zur Flughalle gefahren. Dort haben wir eindeutig festgestellt, dass es viel sicherer mit Leuchtweste ist als ohne. Auch Leuchtstreifen an den Füßen helfen uns, besser gesehen zu werden.
Die Kinder der 3.b häkeln wie die Weltmeister, um ihren Teil für die größte Luftmaschenschnur der Welt beizutragen.
Am 13. November 2018 hatten wir einen ganz besonderen Tag. Nach dem Vormittagsunterricht haben wir alle gemeinsam in der Klasse zu Mittag gegessen. Es gab feine Würstchen mit frischen Semmeln und als Nachtisch Kuchen und Obstspieße.
Anschließend fuhren wir gemeinsam mit der 3.d mit dem Reisebus nach Bregenz in die Waldschule. Es war ein toller Ausflug durch den Wald. Wir gestalteten zusammen ein Waldbild, erfuhren sehr viel über die Bäume, Blätter, Früchte des Waldes und Eichhörnchen. Dann wurden alle in Gruppen eingeteilt. Gemeinsam galt es Fuchsbau, Dachsbau, Eichhörnchenkobel, Ameisenhaufen und ein Igelnest zu bauen. Es entstanden ganz tolle Bauten. Nach einer Jausenpause ging es wieder zurück zum Bus! Es war ein erlebnisreicher Tag!
Die Kinder der 3.b sind fleißig am Arbeiten! Damit der Lärm sie nicht dabei stört, verwenden sie ihre Kopfhörer. Vielen Dank noch einmal!
Die Schutz(b)engele der 3.b sind fleißig in Aktion. Sie helfen beim Anziehen und sind für die Kinder der Vorschulen und der 1.b da, wenn sie Hilfe brauchen.
Gemeinsam haben wir am 28. September eine nicht so schöne Holzwand ganz bunt gestaltet. Wir setzten somit ein Zeichen, dass wir in der Schule Kirchdorf gemeinsam lernen und einander helfen. Nun können wir das ganze Jahr unser Werk bewundern!
Am 27. September war leider unsere Werklehrerin krank. Daher waren 21 Kinder im Werkraum. Während die einen Kinder fleißig sägten, fertigten die anderen einen Igel aus Wolle an. Puhh, das war ganz schön anstrengend für mich. Aber weil die Kinder der 3.b so brav waren, ging es ganz gut! Das habt ihr wirklich toll gemacht!
Am 14. September besuchte uns Thiemo Dalpra in der Klasse und erinnerte uns daran, wie man sich richtig benimmt. Wenn man die Klasse betritt, sagt man „Guten Morgen, Frau Blum!“ und wenn man nach Hause geht, verabschiedet man sich höflich. Auch niesen und einen Raum richtig betreten haben die Kinder gelernt. Die 3.b ist jetzt auf jeden Fall viel höflicher! Danke Thiemo!
Am 10. September 2018 fing die Schule für die Kinder der 3.b wieder an.